Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus

Veranstaltungsarchiv

VeranstaltungstitelDatum
Dr. Angela Plöger
Sofi Oksanen, HUNDEPARK
21. März 2023
Sofi Oksanen, HUNDEPARK
Buchvorstellung
Beschreibung
Nach dem Ende der Sowjetunion ist dort alles im Umbruch. Die bisherigen Mafiosi bereichern sich noch mehr, doch für normale Menschen, zumal für junge Frauen, ist es sehr schwierig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. So geraten viele in die Fänge der Fruchtbarkeitsindustrie. Die macht die Mädchen durch Hormontherapie zu Produzentinnen von Eizellen. Abnehmer sind reiche Ausländer, die sich ihren Kinderwunsch erfüllen wollen. Dass die Gesundheit der jungen Frauen dadurch ruiniert wird, ja, sogar ihr Leben in Gefahr gerät, sagt den Mädchen niemand.

ACHTUNG: Die für diesen Termin ursprünglich geplante Buchvorstellung mit CORA STEPHAN wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Referent(en)
Dr. Angela Plöger
die renommierte Übersetzerin aus dem Finnischen, stellt das neueste, von ihr übertragene Werk vor:
Dr. Ales Novotny
Karl Marx – Vor 140 Jahren verblichen und immer noch lebendig !
07. März 2023
Karl Marx – Vor 140 Jahren verblichen und immer noch lebendig !
Dia-Vortrag
Beschreibung
Der 1818 in Trier geborene und 1883 in London verstorbene Karl Marx war im Bewußtsein der Welt nie weg. Die Verkaufszahlen seines Hauptwerks „Das Kapital“ sind nach wie vor hoch, und in Trier auf dem Simeonstiftplatz wurde 2018 sogar ein riesiges Bronze-Denkmal als Geschenk der KP China enthüllt. Marx bleibt neben Che Guevara vor allem unter jungen Leuten Kult. Doch war er nicht mit seinem Freund Engels der Ideengeber und Wegbereiter des nach ihm benannten Marxismus und damit vieler grausamer Diktaturen im Namen des Fortschritts? Die Apologeten seiner Lehre behaupten, die Politik Lenins, Stalins, Maos, Pol Pots und vieler anderer kommunistischer Diktatoren hätten mit Marx gar nichts zu tun. Doch ist das die belegbare Wahrheit?
Referent(en)
Dr. Ales Novotny
hält multimedial seinen kritischen Vortrag zum perpetuierten Phänomen:
Wolf Solent
Dark Years / Dunkle Jahre: 1950 - 1961
21. Februar 2023
Dark Years / Dunkle Jahre: 1950 - 1961
Buchvorstellung
Beschreibung
Erhalten gebliebene und zentral abgelegte Archivierte Untersuchungsvorgänge des früheren Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.
Der Autor hat mehrere tausend Verfahren ausgewertet und bringt damit Licht in eines der dunkelsten Kapitel des untergegangenen Arbeiter-und-Bauern-Staates.
Bittere Medizin für Ostalgiker aller Art!
___________________________________________
ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG
wegen krankheitsbedingter Absage muss die geplante Veranstaltung mit der
Referentin Dr. Karin König und ihrer Lesung aus "Papierne Küsse" verschoben werden!
___________________________________________
Referent(en)
Wolf Solent
der Autor stellt eine im Eigenverlag erschienene Publikation seines 2014 verstorbenen ehemaligen Haftkameraden GEORG VENLOT vor:
Dr. Anna Kaminsky
Die Berliner Mauer in der Welt - Symbole der Freiheit, der menschlichen Willensstärke, Relikte des Kalten Krieges.
07. Februar 2023
Die Berliner Mauer in der Welt - Symbole der Freiheit, der menschlichen Willensstärke, Relikte des Kalten Krieges.
Buchvorstellung
Beschreibung
Ungezählte Teile der Berliner Mauer wurden nach ihrem Fall im November 1989 in die Welt hinausgetragen – und mit ihnen der Freiheitswille der Bürger. Mehr als 240 dieser tonnenschweren Mauersegmente, die an mehr als 140 Orten auf allen Kontinenten stehen, wurden für diesen Band ausfindig gemacht. Unter ihren neuen Besitzern befinden sich japanische Geschäftsleute, prominente Kunstsammler sowie alle US-Präsidenten der letzten einhundert Jahre – und sogar der Papst. Erzählt werden spannende, kuriose, aber auch tragische Geschichten, die die facettenreiche Erinnerung an die Mauer und den Kalten Krieg eindrucksvoll widerspiegeln.
Referent(en)
Dr. Anna Kaminsky
die Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt multimedial ihre Dokumentation vor:
I.E. Frau Adriana-Loreta Stănescu
Die Bilanz der Transformation in Rumänien nach 1989
24. Januar 2023
Die Bilanz der Transformation in Rumänien nach 1989
Vortrag
Beschreibung
Die Zeitenwende von 1989 im ehemaligen Ostblock erfasste im Herbst auch die Sozialistische Republik Rumänien. Nur war die rumänische Revolution keine „samtene“ oder „friedliche“ sondern eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16. bis zum 27. Dezember 1989 in Timișoara, Bukarest und anderen rumänischen Städten stattfand. Sie führte zum Sturz und zur Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu und seiner Frau Elena. Danach begann ein schwerer Weg des agrarisch geprägten Landes zu Demokratie, Rechtsstaat und Wohlergehen der Bürger. Wie es heute, nach dem Beitritt zur NATO 2004 und EU 2007, in diesem Land steht, beleuchtet der Vortrag.
Referent(en)
I.E. Frau Adriana-Loreta Stănescu
die Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafterin Rumäniens hält ihren Vortrag zum Thema:
Carmen-Francesca Banciu
VATERFLUCHT
10. Januar 2023
VATERFLUCHT
Buchpräsentation
Beschreibung
Sie war geflohen vor den Verhältnissen, vor allem aber vor ihrem Vater. Er, der Unfehlbare, der treu ergebene Parteifunktionär, hatte sie von Kindheit an unter Druck gesetzt: Du darfst keine Fehler machen! Das überaus begabte Mädchen, das Vorzeigekind, lebt so, wie der Vater es erzogen hat - und gerät gerade dadurch in Konflikt mit ihm. Als der Geheimdienst die junge Studentin wochenlang verhört, weil sie eine Demonstration vorbereiten wollte, empfindet dies der Vater als unendliche Schande, ihre Ausreise in den Westen als Verrat. Nun ist sie auf dem Weg zu ihm, die unverarbeiteten Gefühle und Gedanken im Gepäck. Die Zeit im Westen hat sie verändert, aber alte Prägungen lassen sich nicht so leicht tilgen. Plötzlich ist sie wieder die Tochter von damals, will nicht enttäuschen, spürt die beklemmende Angst zu versagen. Doch alles in ihr rebelliert dagegen.
Referent(en)
Carmen-Francesca Banciu
die deutsch / rumänische Autorin stellt ihr neuestes Buch vor:
Wolf Solent
"Die frohe Botschaft in der Weihnachtsnacht - Was vor fünfzig Jahren einem Wehrdienstleistenden im Grenzausbildungsregiment Oranienburg widerfuhr."
13. Dezember 2022
"Die frohe Botschaft in der Weihnachtsnacht - Was vor fünfzig Jahren einem Wehrdienstleistenden im Grenzausbildungsregiment Oranienburg widerfuhr."
Buchvorstellung
Beschreibung
Wegen kurzfristiger Verhinderung des Tschechischen Botschafters kommt zum Jahresausklang Wolf Solent mit seiner Lesung.
Im Anschluss Punsch und Gebäck.
Referent(en)
Wolf Solent
der Autor und Zeitzeuge liest:
Dr. Marianne Subklew-Jeutner
Schattenspiel – Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi
29. November 2022
Schattenspiel – Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi
Buchpräsentation
Beschreibung
Der Pfarrer Eckart Giebeler (1925-2006) arbeitete von 1949 bis 1992 als evangelischer Gefängnisseelsorger in verschiedenen Gefängnissen und war der einzige hauptamtliche “Geistliche im Strafvollzug” der DDR - nach 1990 im Land Brandenburg. Ab 1953 übte er seine seelsorgerliche Tätigkeit als Angestellter des Ministeriums des Innern der DDR aus und verpflichtete sich 1959 per Handschlag zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Als IM „Roland“ schrieb er Berichte über Inhaftierte, besprach Tonbänder mit Informationen über Pfarrkonvente und Pfarrer-Kollegen und übergab dem MfS Dokumente, die „nur zum innerkirchlichen Dienstgebrauch“ bestimmt waren.
Referent(en)
Dr. Marianne Subklew-Jeutner
die Politikwissenschaftlerin stellt ihr Buch vor:
Alexander W. Bauersfeld
„Mauer. Gitter. Stacheldraht“ Politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945 - 1990
15. November 2022
„Mauer. Gitter. Stacheldraht“ Politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945 - 1990
Ausstellungseröffnung
Beschreibung
Die Ausstellung wurde von Gerhard Finn geschaffen und später von einer Arbeitsgruppe der UOKG weiterentwickelt. Sie war bisher schon in verschiedenen Landtagen, zuletzt 2022 in Rheinland-Pfalz. In der Ausstellung geht es um mutige Menschen, wie Siegmar Faust, Hartmut Richter oder Wolfgang Waterstraat, die in der sozialistisch-kommunistischen Diktatur Widerstand leisteten. Der Referent, 1948 geboren, wurde mit seiner Ehefrau 1983 vom MfS inhaftiert und zwangsgeschieden. Er war wegen "Landesverräterischer Nachrichtenübermittlung" eineinhalb Jahre in politisch Haft.
Referent(en)
Alexander W. Bauersfeld
ehemaliger politischer DDR-Häftling, eröffnet mit einem Vortrag die Ausstellung:
Ursula Popiolek
Die Geschichte der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
01. November 2022
Die Geschichte der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Buchpräsentation
Beschreibung
In der DDR ehemals verbotene Bücher zur Aufklärung über Ursachen und Folgen des Sowjetkommunismus zu sammeln, war die Idee der Gründerin Ursula Popiolek in
den bewegten Zeiten der Friedlichen Revolution im Herbst '89. Bis zur Eröffnung der Bibliothek am Berliner Hausvogteiplatz im Dezember 1990 mit einem Vortrag
von Prof. Wolfgang Leonhard verging ein aufregendes Jahr des Umbruchs. In den nun mittlerweile 32 Jahren des Bestehens war die Einrichtung mit seinen über 750 Vortragsveranstaltungen und 14.500 Büchern ein Hort der politischen Bildung, Begegnung, Geschichtsaufarbeitung und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige.
Referent(en)
Ursula Popiolek
die Gründerin, langjährige Bibliotheksleiterin und aktive Vorstandsvorsitzende des Fördervereins stellt ihr Buch vor:
VORSTANDSWAHL-MITGLIEDER-VERSAMMLUNG01. November 2022
VORSTANDSWAHL-MITGLIEDER-VERSAMMLUNG
Vorträge
Beschreibung
Nur für Mitglieder und Interessierte.
Referent(en)
Veranstaltung hat keine Referenten
Dirk Jungnickel
“Wir waren schon halbe Russen…” - Deportiert und überlebt im GULAG
18. Oktober 2022
“Wir waren schon halbe Russen…” - Deportiert und überlebt im GULAG
Film, Vortrag
Beschreibung
Hier werden (1999) erstmalig die von den Sowjets betriebenen Deportationen in der Nachkriegszeit thematisiert. Die Kamera begleitet vier Zeitzeugen durch den GULAG Westsibiriens. Sie hatten 1945 als Jugendliche die NKWD-Keller erlitten und sind danach in das “Speziallager Nr. 1 bei Mühlberg eingewiesen worden. Weil sie zu denen zählten, die diese Hölle bis dahin noch relativ gesund überlebt hatten, wurden sie 1947 mit ca. 5000 anderen Gefangenen der “Speziallager” in der SBZ unter strengster Geheimhaltung nach Westsibirien zur Zwangsarbeit deportiert.

PROGRAMMÄNDERUNG wegen Krankheit des geplanten Referenten !
Referent(en)
Dirk Jungnickel
der Regisseur zeigt seinen ergreifenden 60 min. Dokumentarfilm aus der ZeitZeugen-Reihe:
Dr. Christian Booß
Vom Scheitern der kybernetischen Utopie - Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS
04. Oktober 2022
Vom Scheitern der kybernetischen Utopie - Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS
Buchvorstellung
Beschreibung
Die Arbeitsweise der Stasi war keineswegs so anachronistisch, wie die überlieferten Akten- und Karteikartenberge es vermuten lassen. Die Informationsspezialisten des MfS hatten seit den 1960er-Jahren daran gearbeitet, durch gezielte Infomationsgewinnung und -analyse die Überwachungsmethoden zu optimieren. Auch wenn ihre kybernetische Utopie scheiterte, vollzog das MfS damit wichtige Schritte auf dem Weg in den digitalen Überwachungsstaat. Dieses Buch unternimmt es, die Forschungslücke zu diesem Aspekt der Geschichte der DDR-Geheimpolizei zu schließen.
Referent(en)
Dr. Christian Booß
der Historiker und Journalist stellt sein interessantes Buch vor:
Dr. Cora Stephan
Ab heute heiße ich Margo.
20. September 2022
Ab heute heiße ich Margo.
Buchpräsentation
Beschreibung
Zwei Frauen, zwei Töchter, zwei Kriege, zwei Deutschlands – und ein gemeinsames Schicksal.

Die Wege von Margo und Helene kreuzen sich in Stendal in den Dreißiger Jahren. Margo ist Lehrling in der Buchhaltung, Helene Fotografin. Sie lieben denselben Mann, werden durch den Krieg getrennt und bleiben doch miteinander verbunden. Selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht.Cora Stephan erzählt Zeitgeschichte als Familiengeschichte und entwirft Charaktere, denen man voller Spannung folgt, getrieben von dem Wunsch, dem Rätsel von Liebe, Verwandtschaft und Verrat auf die Spur zu kommen.
Referent(en)
Dr. Cora Stephan
die Politikwissenschaftlerin, Publizistin und Schriftstellerin stellt den zweiten Band doppel-deutscher Geschichte vor:
Chaim Noll (ISREAL)
DIE WÜSTE
14. September 2022
DIE WÜSTE
Buchpräsentation
Beschreibung
- Geschlossene Veranstaltung auf Einladung -
Referent(en)
Chaim Noll (ISREAL)
stellt sein neues Buch vor:
Erna Wormsbecher
WURZELN IM WINDE
06. September 2022
WURZELN IM WINDE
Buchpräsentation
Beschreibung
Die Autorin Erna Wormsbecher wurde 1947 als Deutsche in Sibirien und nicht wie der Rest der Familie in der Wolgarepublik geboren. Seit 1995 lebt sie mit der ganzen Familie in Deutschland und war zunächst sehr bemüht, dass sich alle Familienmitglieder so schnell und gut wie möglich in das Leben der neuen „alten Heimat“ integrieren. Anfangs war dies nicht leicht, denn in Russland waren sie einst die Deutschen und hier nun in Berlin die Russen. Schnell engagierte sich die studierte Pädagogin mit 30 Jahren beruflicher Erfahrung bei zahlreichen Integrationsprojekten, u. a. hat sie in der evangelischen Kirchengemeinde am Humboldthain eine Schule für Kinder von Russlanddeutschen aufgebaut. In ihrer Rückschau kann sie für sich und die Familie heute eine mehr als positive Bilanz der Integration ziehen, denn aus allen ist etwas geworden.
Referent(en)
Erna Wormsbecher
die russland-deutsche Spätaussiedlerin stellt ihr drittes autobiografisches Werk vor:
Bernd Lippmann
Ehemalige DDR-Bewohner im Visier des MfS
23. August 2022
Ehemalige DDR-Bewohner im Visier des MfS
Vortrag
Beschreibung
Wer die DDR in Richtung West verlassen hatte, galt den Herren um Honecker und Mielke als zumindest potentieller Feind. Einerseits kannten solche Menschen die Verhältnisse in der DDR und konnten die irrealen Vorstellungen vieler Westdeutscher korrigieren, andererseits waren die sogenannten Rückverbindungen Teufelswerk in den Augen des MfS. Einige ehemalige DDR-Bewohner unterstützten darüber hinaus aktiv oppositionelle Bestrebungen gegen die SED. Das MfS arbeitete mit Zersetzungen, Entführungen, Mordplänen gegen Personen und Organisationen, die als Feindkräfte angesehen wurden. Es wurden Spitzel eingeschleust, andere im Westen angeworben.
Referent(en)
Bernd Lippmann
der ehem. DDR-Häftling hält multimedial seinen Vortrag:
Nathalie Nad-Abonji
TRIPPERBURG (53 min.)
09. August 2022
TRIPPERBURG (53 min.)
Hörspiel
Beschreibung
"Du bleibst jetzt erst mal hier!"
- sagt die Krankenschwester und schließt hinter Susanne ab. Sie ist 15 Jahre alt als Transportpolizis-ten der DDR das Mädchen in die Venerologische Station der Geschlossenen Krankenanstalt in Leipzig einliefern. "Tripperburg" sagt der Volksmund dazu. Auch in der Rostocker Johannisstraße gab es damals eine geschlossene Station für angeblich geschlechts-kranke Mädchen und Frauen. Susanne war aber gar nicht geschlechtskrank. Das weiß sie heute, nachdem sie vor kurzem ihre Patientenakte einsehen konnte. Mit 62 Jahren möchte sie sich endlich von dem traumatischen Makel befreien, der ihr seither anhaf-tet. Susanne und zwei andere Frauen sprechen zum ersten Mal über das, was ihnen damals, wie tausen-den Anderen, in den Kliniken des SED-Regimes widerfahren ist.
Referent(en)
Nathalie Nad-Abonji
die Schweizer Journalistin stellt ihren dramatischen Hörfunkbeitrag vor:
Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh
Taiwan - Konfrontation oder Kooperation mit Rot-China?
26. Juli 2022
Taiwan - Konfrontation oder Kooperation mit Rot-China?
Vortrag
Beschreibung
Die Inselrepublik Taiwan mit ihrer Hauptstadt Taipeh und insgesamt etwa 23 Mill. Einwohnern ist ein moderner Staat, der seine Traditionen pflegt und über eine atemberaubende Landschaft verfügt. Doch trotz frei gewählter Regierung, allseits gewährleisteter Menschenrechte und absoluter Religionsfreiheit wird dieser weltweit diplomatisch nur noch von 14 Staaten und dem Vatikan anerkannt. Mit den geschichtlichen Entwicklungen, der aktuellen Bedrohungslage und dem Vergleich beider chinesischer Systeme bringt uns der studierte Germanist und Literaturwissenschaftler das Land sehr abwechslungsreich nahe.
Referent(en)
Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh
Repräsentant der Republik Taiwan in Deutschland, hält multimedial seinen Vortrag:
Dr. Bodo V. Hechelhammer
Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe - Agent in sieben Geheimdiensten
12. Juli 2022
Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe - Agent in sieben Geheimdiensten
Buchpräsentation
Beschreibung
Wie der Nazi Heinz Felfe zum Spitzenagenten des KGB im BND wurde. Die Skrupellosigkeit des Doppelspions Heinz Felfe erschütterte die BRD in ihren Grundfesten. Bis 1945 war der SS-Obersturmführer im Sicherheitsdienst tätig, unterwanderte danach als V-Mann von MI6 und dem Vorläufer des BND kommunistische Organisationen - um sich 1951 auch noch vom KGB anwerben zu lassen. Der Auftrag: Eindringen in die von der CIA geführte Organisation Gehlen. Ein Motiv: pure Geld-gier. Im BND stieg er ironischerweise bis zum Leiter der Gegenspionage Sowjetunion auf und verriet alles und jeden an Moskau. 1961 wurde Felfe enttarnt und verhaftet, siedelte aber schon 1969 nach einem Agentenaustausch in die DDR über, wo er wieder Karriere beim MfS, KGB und an der Humboldt-Universität machte.
Referent(en)
Dr. Bodo V. Hechelhammer
langjähriger Leiter des Historischen Büros und Chefhistoriker des BND, hält zur 70. Wiederkehr des Volksaufstands seinen Vortrag:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38
Projektförderung durch:
Impressum
Mitglied im Dachverband: